Einführende Überlegungen
Entsprechend §113a SGB XI sind Expertenstandards künftig für alle Einrichtungen der voll- und teilstationären sowie ambulanten Pflege in Deutschland unmittelbar verbindlich.
Dies gilt im Besonderen für den Expertenstandard "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" auch für alle Kliniken sowie Geriatrischen Einrichtungen.
"Die mit einer Demenz einhergehenden Veränderungen haben für Betroffene und ihre Angehörigen tiefgreifende und umfassende Folgen. Diese zeigen sich, bedingt durch Veränderungen in der Interaktion und Kommunikation, insbesondere in der Beziehungsgestaltung.
Gelingt es, den skizzierten Veränderungen durch Beziehungsgestaltung zu begegnen, hat dies unmittelbar positive Auswirkung auf die von Menschen mit Demenz empfundene Lebensqualität. (Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz, DNQP)
Füllen Sie die Vorgaben des Expertenstandards "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" mit Leben!
Ziele
Sie verfügen über ein fundiertes Grundwissen zu diesem Standard und können Angebote "Person-bezogen" planen und durchführen.
Sie tragen damit zu mehr Lebensqualität und Lebensfreude der Menschen in ihrer Einrichtung bei.
Inhalte
- Expertenstandard Inhalte und Bedeutung
- Demenz und Diagnose - Ist eine Demenz immer eine Demenz?
- Auslöser von herausfordernden Beziehungen
- Möglichkeiten der Beziehungsgestaltung in der Pflege
(Handlungsangebote, Orientierungsunterstützung und Milieugestaltung) - Beziehung vor Funktion
- Beziehungsfördernde Angebote und Maßnahmen
- Information und Integration von Angehörigen
- Gestaltung von herausfordernden Beziehungen
- Interdisziplinäre Fallbesprechungen zum Umgang und Vermeidung von herausfordernden Beziehungen, NDB Modell
- Person-zentrierter Umgang und Kommunikation
- Gestaltung von Person-zentrierten Beziehungen
Methoden/Medien
Die Dozentin orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind theoretische Impulse, Diskussion und Austausch im Plenum sowie die Arbeit in Kleingruppen.
Zielgruppe
Gerontopsychiatrische Fachkräfte, Pflegefachkräfte, Wohnbereichsleitungen und Pflegedienstleitungen, Mitarbeiter*innen der sozialen Betreuung, zusätzliche Betreuungskräfte gem. § 53b SGB XI, Präsenzkräfte, Interessierte
Kosten
204,00 €
Für katholische Einrichtungen 196,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 70-25