Einführende Überlegungen
"Am Telefon spielen sich zum Teil Dramen ab, weil die Angehörigen in Not sind und wir die Pflege nicht übernehmen können.", so die Pflegedienstleitung eines ambulanten Pflegedienstes.
Oder "Angehörige können nicht verstehen, weshalb wir ihre Lieben nicht aufnehmen können, obwohl Heimplätze frei sind.", so eine Einrichtungsleitung.
Diese Situation wird sich (nicht nur) in den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie der Alten- und Behindertenhilfe weiter verschärfen.
Sie müssen sich spätestens jetzt zukunftsfähig aufstellen.
Wie kann Ihnen dies angesichts der vorab skizzierten Situation gelingen?
Steckt die Lösung wirklich darin, die Abläufe noch effizienter und funktioneller zu gestalten, noch mehr Vorgaben und Anweisungen zu geben und dem betriebswirtschaftlichen Diktat zu folgen? – Also "mehr, desselben"?
Gehen Sie neue Wege!
Lernen Sie eine Form der Organisationsentwicklung kennen,
- die Ihr gesamtes System in den Blick nimmt,
- eine attraktive Zielperspektive entwickelt und verfolgt,
- auf dieser Basis zukunftsweisende Konzepte erarbeitet,
- die Kreativität aller Mitarbeiter/innen nutzt,
- die Personalentwicklung entlang der Zielperspektive begreift,
- die notwendigen strukturellen und organisatorischen Anpassungen entwickelt und umsetzt und
- an der Praxis/den Routinen in Ihrer Einrichtung ansetzt.
Setzen Sie sich im Rahmen dieses Fachtages vor dem Hintergrund der personalen Systemtheorie nach Bateson mit den Implikationen einer modernen und kreativen Personalentwicklung auseinander. Nehmen Sie dabei auch Ihr Personalrecruiting und -marketing in den Blick.
Reflektieren Sie dabei Ihre Rolle als Führungsverantwortliche/r bzw. Trägervertreter/in für den Changeprozess.
Nutzen Sie auch die Chance, Herrn Prof. Dr. König und Frau Dr. Volmer kennen zu lernen, die den Ansatz der personalen Systemtheorie in Deutschland maßgeblich etabliert haben.
Zielgruppe
Trägervertreter/innen, Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen, (stellv.) Pflegedienstleitung aus Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie der Alten- und Behindertenhilfe, Referentinnen und Referenten aus den Verbänden sowie Interessierte
Kosten
261,00 €
Für katholische Einrichtungen 250,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 86-25