Der Regensburger Bischof Johann Michael Sailer (1751-1832) ist in seiner am Wohl des Mitmenschen orientierten Lehre und Handlungsweise ein Vorbild für die Arbeit der Caritas heute. Das Foto zeigt sein restauriertes Denkmal am Regensburger Emmeramsplatz.
"Ein Herz so weit, so voll Liebe, Treue und hilfreichem Mitgefühl wie das seine ist mir noch nicht begegnet", schreibt der einstige Sekretär Sailers Melchior Diepenbrock zwanzig Jahre nach Sailers Tod. Von 1829 bis zu seinem Tod 1832 war Sailer Bischof von Regensburg. Sein Grabmal befindet sich im Regensburger Dom. Vor kurzem wurde sein von König Ludwig I. beauftragtes Standbild restauriert und in neuer Würde auf dem Regensburger Emmeramsplatz aufgestellt.
Die große Anziehungskraft Bischof Sailers, die aus seiner Zeit bis heute nachwirkt, liegt nicht alleine in seiner Tätigkeit als akademischer Lehrer, Prediger und theologischer Schriftsteller. Ganz wesentlich für die Nachwirkung Sailers war - so ist Manfred Eder, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Osnabrück und Experte für die Geschichte der Caritas in Bayern, überzeugt - die tiefe, aufrichtige (Mit-)Menschlichkeit, die sich sowohl in der theologischen Lehre Sailers als auch seiner praktisch geübten Nächstenliebe ausdrückte. Damit sei Bischof Sailer ein Vorbild einer ganzen Priestergeneration geworden, das den Gläubigen auch in seinen rein materiellen Nöten eng verbunden war und das in einem neuen Typus des sozialen Pfarrers vom Schlage Wilhelm Emmanuel Kettelers und Adolf Kolpings sich Bahn gebrochen habe.
Lesen Sie hier den interessanten Beitrag "Johann Michael Sailer - eine wahre Sonne echtchristlicher Caritas" von Professor Dr. Dr. habil. Manfred Eder. Besonders beeindruckend darin sind die zeitgenössischen Schilderungen konkreter tätiger Nächstenliebe Sailers, die von der materiellen Hilfe für Witwen und Waisen, seelsorgerlicher, vorurteilsfreier Begleitung von zu Tode Verurteilten bis zum anspruchslosen Lebensstil und Einschränkung im persönlichen Komfort reichen.
Hier bekommen Sie außerdem einen kleinen Einblick in das Symposium, das zur feierlichen Einweihung des restaurierten Denkmals Johann Michael Sailers am Emmeramsplatz von der Katholischen Akademie in Bayern stattgefunden hat.