Die Zusatzqualifikation richtet sich an bereits ausgebildete Praxisanleiter*innen, die erweiterte Kompetenzen der Lernberatung sowie kultursensiblen Begleitung von internationalen Auszubildenden und Fachkräften erwerben möchten. Sie können einen Auszug der Wissenschaftlichen Weiterbildung PAL plus, bestehend aus den Modulen 5, 6 und 7, buchen.
Inhalte
Die Teilnehmenden erwerben erweiterte Kompetenzen, um Lernprozesse zu unterstützen und den Herausforderungen der Praxisanleitung in der Migrationsgesellschaft zu begegnen.
Die Wissenschaftliche Zusatzqualifikation besteht aus drei Modulen der Wissenschaftlichen Weiterbildung PAL plus:
- Modul 1 "Lernen unterstützen und begleiten/Lernpotentiale entwickeln"
- Modul 2 "Kultureller Vielfalt professionell begegnen"
- Modul 3 Abschlussmodul
Die Detail-Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Methodik:
- Präsenz-Lehrveranstaltungen vor Ort sowie online
- Praktische Übungen
Abschluss/Anrechnung:
Bei erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat über 5 Credit Points nach ECTS (Microcredentials) ausgehändigt.
Zulassungsvoraussetzung:
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsfachberuf (Pflegefachfrau/-mann, Hebamme, Physiotherapeut*in, Heilerziehungspfleger*in, OTA/ATA, Notfallsanitäter*in, (…) mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung sowie Nachweis der Qualifikation als Praxisanleiter*in
Termine:
Modul 1
27./28.11.2025
03.12.2025 (online)
10.12.2025 (online)
17.12.2025 (online)
20.01.2026 (Präsenz)
Modul 2
21. - 23.01.2026 (Präsenz)
29.01.2026 (online)
05.02.2026 (online)
13.03.2026 (Präsenz)
Modul 3 (Abschlussmodul)
20.01.2026 (Präsenz)
(Rahmeninformationen zur Hausarbeit) sowie eigenständige Erstellung der schriftlichen Hausarbeit ab 20.01.2026
Die Seminarzeiten für die Präsenzveranstaltungen sind täglich von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Die Seminarzeiten für die Online-Veranstaltungen sind jeweils von 09:00 bis 12:15 Uhr.
Zielgruppe
Personen, die einen Gesundheitsfachberuf ausüben und bereits Praxisanleiter*in sind (z. B. Pflegefachfrau/-mann, Hebamme, Physiotherapeut*in, Heilerziehungspfleger*in, OTA/ATA, Notfallsanitäter*in)
Kosten
890 EUR