Die Wissenschaftliche Weiterbildung ist praxisorientiert und theoriebasiert zugleich. Sie orientiert auf das berufliche Zukunftsfeld Alter(n), das im Kontext des demografischen Wandels eine wachsende Bedeutung erhält. Kommunen und Verbänden wächst dabei immer stärker die Aufgabe zu, gelingendes Altern im gewohnten Umfeld zu ermöglichen und dafür geeignete Strukturen zu schaffen. Ein gutes Miteinander der Generationen und der Einbezug vieler Akteure sind hierfür bedeutungsvoll.
Unter dieser Prämisse werden in der sozialräumlich orientierten Weiterbildung folgende Themen und Inhalte vermittelt:
- Stärkung intergenerationeller Solidarität in den Wohnquartieren
- Schaffung quartiersbezogener Strukturen für gelingendes Altern und zur Stärkung der Lebensqualität älterer und alter Menschen
- Einbindung älterer und alter Menschen als aktive Mitgestalter(innen) im lokalen Gemeinwesen
- Aufbau und Unterstützung von nachbarschaftlichen Unterstützungsstrukturen - Möglichkeiten und Grenzen
- Bedarfserhebung und Gestaltung von zielgruppenspezifischen Beratungsangeboten
- Schaffung von Netzwerken für ein gelingendes Altern im Sozialraum
- Ansätze von Case- und Care-Management unter Einbezug von Ressourcen im Sozialraum und von freiwilligem Engagement
- Lobbyarbeit, Sozialplanung und Beratung von kommunalen und politischen Gremien im demografischen Wandel
Modulinhalte
Modul 1 Altern in Sozialraum und Quartier, 6 ECTS
- Auftaktveranstaltung
- Alternstheoretische Grundlagen
- Theoretische Ansätze zu Altern, Wohnen und Quartier
- Wohnortnahe Versorgung und Pflege
Modul 2 Strukturelle, politische und rechtliche Grundlagen, 6 ECTS
- Bedarfserhebung und Sozialplanung im kommunalen Kontext
- Arbeit in und mit politischen Gremien
- Lobbyarbeit und Politikberatung
Modul 3 Bildung und Soziale Netzwerkarbeit, 6 ECTS
- Partizipative Bildungs- und Entwicklungsansätze im Quartier
- Vernetzung von verschiedenen Akteuren in Sozialraum und Quartier
- Handlungsansätze und Methoden für das Arbeiten im Quartier
Modul 4 Lehr-Forschungsprojekt und Lernbegleitung, 6 ECTS
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Forschungsmethoden
- Durchführung eines eigenen Lehr-Forschungsprojekts
Modul 5 Thematische Vertiefung und Exkurse, 6 ECTS
- Assistive Technik zur Förderung von Autonomie und Sozialer Teilhabe im Sozialraum
- Age Diversity und Genderfragen
- Ethische Fragen und Dilemmata
- Architektur und Sozialraum
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an berufserfahrene Multiplikator*innen bzw. Mitarbeiter*innen in Schlüsselfunktionen mit Lehr-, Beratungs- oder Leitungsaufgaben aus allen Fachdisziplinen, die sich mit einer älter werdenden Bevölkerung auseinandersetzen sowie an Mitarbeiter*innen in koordinierender, planender sowie sozialraumbezogener Funktion in Kommunen und Verbänden.
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
5.500 EUR