Ausgangssituation
In sozialen Organisationen wie der Caritas sind Führungskräfte täglich mit hoher Verantwortung und emotional anspruchsvollen Situationen konfrontiert. Gerade Menschen in leitender Funktion stehen dabei häufig unter starkem Druck: Sie sollen präsent, entscheidungsstark und gleichzeitig empathisch agieren – oft bei knappen Ressourcen und in komplexen Rahmenbedingungen. Die zunehmende Digitalisierung, beschleunigte Prozesse und gestiegene Erwartungen verschärfen diese Belastung zusätzlich.
Viele verlieren in diesem Spannungsfeld den Kontakt zu sich selbst und geraten in die sogenannte Helferfalle – Sie funktionieren mehr, als dass Sie wirklich leben. Das Risiko chronischer Überforderung oder eines Burnouts steigt.
Zielsetzung und Lernansatz
Das Seminart ist praxisnah gestaltet. Sie erwartet:
- Verständnis entwickeln: Was ist eigentlich Gesundheit? Wie entsteht Stress – und wie lässt sich der Weg in Burnout oder Depression frühzeitig erkennen und umlenken?
- Selbst-Reflexion und Fallarbeit: Anhand eigener Beispiele erarbeiten Sie Ihre persönlichen Stressmuster und deren Hintergründe.
- Mitgefühl & Selbstversöhnung: Wie kann ein wohlwollender Umgang mit sich selbst neue Perspektiven eröffnen?
- Tools zur Stressbewältigung: Sie lernen konkrete Methoden kennen, um sich im Alltag emotional zu stabilisieren und zu regenerieren.
- Die 4 Werkzeuge des Selbstentwicklers: Praktische Strategien für persönliche Entwicklung und nachhaltige Veränderung.
- Ressourcencoaching & Lebensfreude-Anamnese: Wieder in Kontakt kommen mit dem, was Sie nährt, inspiriert und lebendig macht.
Ihr Gewinn:
Sie verlassen das Seminar mit mehr innerer Klarheit, emotionaler Balance und einem praxistauglichen Werkzeugkoffer zur Stressbewältigung. Sie haben einen klaren Blick auf Ihre persönlichen Ressourcen – und wissen, wie Sie diese aktiv nutzen können, um mit Freude, Stabilität und Authentizität zu führen und zu leben.
Arbeitsformen
Plenum, Kleingruppen, Einzelarbeit, Folienvortrag, Übungen
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an. Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung abzusagen.
Termin
Beginn: Montag, 19. Januar 2026, 14:30 Uhr mit einem Begrüßungskaffee
Ende: Donnerstag, 22. Januar 2026, 12:00 Uhr mit anschließendem Mittagessen
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 830,00 €
Übernachtung mit Frühstück: 211,50 € für die Dauer der Veranstaltung
Verpflegung: 199,50 € für die Dauer der Veranstaltung (3 Tagessätze)
Gesamtkosten: 1.241,00 €
Die Tagungspauschale (Mittagessen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Abendessen, etc.) ist mit der Anmeldung obligatorisch gebucht.
Im genannten Übernachtungspreis ist die Übernachtungssteuer der Stadt Freiburg bereits enthalten.
Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.
Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de
Zielgruppe
Führungskräfte in sozialen Organisationen
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
830,00 € zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterkunft
Veranstaltungsnummer
S26030