©DCV/Bente Stachowske
„Solidarität darf nicht an unseren Grenzen haltmachen. Die Caritas ist mit Organisationen in 164 Ländern ein weltumspannendes Netz, das sich für soziale Gerechtigkeit und Humanitäre Hilfen in Krisen und Katastrophen einsetzt.
Ich setze mich dafür ein, dass es auch in Krisengebieten keinen Ort ohne Hilfe gibt und Menschen, die sich auf die Flucht begeben müssen, Unterstützung und Aufnahme erfahren.“
Dr. Oliver Müller wurde im November 2024 als Mitglied in den Vorstand des Deutschen Caritasverbandes gewählt. Sein Ressort umfasst die Bereiche „Internationales, Migration und Katastrophenhilfe“. Er ist auch weiterhin Leiter von Caritas international.
Seit 2006 ist er Leiter von Caritas international, dem Hilfswerks des Deutschen Caritasverbandes und verantwortet die Organisation und Durchführung der weltweiten Projektarbeit des DCV
Von 2000 bis 2006 leitete Dr. Oliver Müller das Referat Europa mit Zuständigkeit für die Projektarbeit in Mittel- und Osteuropa. Darunter fielen auch die Wiederaufbauhilfen nach den Kriegen auf dem Balkan.
Bereits seit 1992 war er bei Caritas international tätig als Öffentlichkeitsreferent und Fundraiser.
Dr. Oliver Müller, 1965 in Stuttgart geboren, ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern.
Beruflicher Werdegang
Seit Januar 2025
Vorstand „Internationales, Migration und Katastrophenhilfe“, Deutscher Caritasverband und Leitung Caritas international.
2006 – 2024
Leiter Caritas international, Deutscher Caritasverband (DCV). Organisation und Durchführung der weltweiten Projektarbeit des DCV. Personalverantwortung für rund 160 Mitarbeitende im In- und Ausland.
2005
Promotion zum Dr. theol. an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.
2000 – 2006
Referatsleiter Europa, Caritas international (DCV). Verantwortung für die Projektarbeit in Mittel- und Osteuropa.
1992 – 1999
Öffentlichkeitsreferent und Fundraiser bei Caritas international, dem Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes (DCV).
1986 – 1993
Studium Katholische Theologie (Dipl. Theol.) und Politikwissenschaft/Theologie (M. A.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Studienaufenthalt in Lima, Peru (1989) an der Pontificia Universidad Cathólica del Peru.
- Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn
Mitglied - Deutsche Kommission Justitia et Pax
Mitglied - Katholische Zentralstelle für Entwicklung (KZE)
Mitglied/Bewilligung von jährlich über 100 Mio. € Projektmittel aus BMZ-Etat für Kirchen - Misereor, Aachen
Beirat - Agiamondo (Personal und Beratung für internationale Zusammenarbeit)
Mitglied - Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
Vorsitzender/DCV-Vertreter unter den vier Gesellschaftern - Caritas Internationalis/Representative Council
Vorstand - Africa Centre for Transregional Research (ACT) an der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg
Beirat - Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden Württemberg
Kuratorium - Katholischer akademischer Ausländer-Dienst (KAAD)
Mitglied
- Die humanitäre Lage in Afghanistan ist prekär, in: Herder Korrespondenz 6/2024, S. 56
- Grenzübergreifende Vernetzung. Das internationale Engagement der Caritas, in: Herder Korrespondenz spezial, Delegierte Nächstenliebe. Die Kirche und ihre Caritas, Freiburg 2022, S. 44
- Migration und Flucht als humanitäre Herausforderungen, in: Heuser M./Abdelalem, Internationale Herausforderungen humanitärer NGOs. Verbindung von Mission und modernem Management, Springer (Berlin) 2021, S. 155-177
- Weltweites Netzwerk. Weltweite Hilfen, globale Herausforderungen, in: Caritas Jahrbuch 2022, Freiburg 2021, S. 46-51
- More Tasks, More Resources, More Inclusion: Requirements for Humanitarian Assistance in Times of Increasing Climate Risks, in: Ethics and Armed Forces (1) 2021, S. 40-47
- Covid 19 – zwischen Impfstoffnationalismus und globaler Solidarität, in: neue caritas (6) 2021, S. 13-16
- Gemeindebasierte Rehabilitation macht Inklusion möglich, in: Caritas Jahrbuch 2020, Freiburg 2019, S. 58-61
- Im Verborgenen. Leben im abgeschotteten Nordkorea, in: Herder-Korrespondenz (12) 2017, S. 46-48
- Flucht und Vertreibung. Ursachen und Auswirkungen im weltweiten Kontext. Kirche und Gesellschaft (419), Bachem (Köln) 2015
- Almosenempfänger oder selbstbewusste Akteure? Die Rolle der lokalen Partner, in: Lieser J./Dijkzeul, D.: Handbuch Humanitäre Hilfe, Springer (Heidelberg u.a.) 2013, S. 147-156
- Müller, O./Hees W./Schüth M. (Hg): Volle Tanks – leere Teller. Der Preis für Agrotreibstoffe: Hunger, Vertreibung, Umweltzerstörung, Lambertus (Freiburg) 2007