Wie erkenne ich, ob ich glücksspielsüchtig bin?
Zu unterscheiden ist bei der Glücksspielsucht, wie bei den stoffgebundenen Suchtformen, zwischen Gebrauch, Missbrauch und Sucht. Die Übergänge zwischen den Phasen sind fließend. Am Anfang steht das Vergnügen im Vordergrund, mit der Zeit kann aber nach anfänglichen Gewinnen das Verlangen entstehen, dieses Gefühl immer wieder erleben zu wollen. Verliert man, will man weiterspielen, um das verlorene Geld zurückzubekommen. Dies kann dazu führen, dass man immer weiter spielt und die Kontrolle verliert. Negative familiäre, soziale und berufliche Folgen werden verdrängt. Aus Spielen aus Vergnügen kann ein problematisches Spielverhalten entstehen und sogar eine Glücksspielsucht. Die Symptome sind dabei oft ähnlich wie bei den stoffgebundenen Süchten: ausschließliches Denken an das Glücksspiel, suchttypische Merkmale, wie Kontrollverlust („Nichtaufhörenkönnen“), Abstinenzunfähigkeit, Vernachlässigung von Familie, Freunden und Hobbys, Beschaffungskriminalität, etc.
Wenn Sie zwei oder mehr der folgenden Fragen mit „ja“ beantworten, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass Ihr Spielverhalten problematisch ist. Sie sollten dies ernst nehmen und sich an eine Beratungsstelle wenden:
- Drehen sich Ihre Gedanken immer nur um das Glücksspiel?
- Spielen Sie immer häufiger oder setzen Sie zunehmend mehr Geld ein?
- Werden Sie unruhig oder gereizt, wenn Sie keine Möglichkeit zum Spielen haben?
- Nutzen Sie das Glücksspiel, um sich von Ärger oder Stress abzulenken?
- Haben Sie schon einmal erfolglos versucht, mit dem Spielen aufzuhören?
- Spielen Sie, um mit einem hohen Gewinn Ihre Verluste auszugleichen?
- Verheimlichen Sie Ihrer Familie oder Freunden, dass Sie an Glücksspielen teilnehmen?
- Haben Sie trotz finanzieller Schwierigkeiten oder Problemen mit Ihrer Familie weitergespielt?
- Haben Sie Ihre Familie/Freunde gebeten, Ihnen Geld für Glücksspiele zu leihen oder Ihre Schulden zu übernehmen?
Quellen:
http://www.dhs.de/suchtstoffe-verhalten/gluecksspiel.html
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. Arbeitshilfe Glücksspielsucht – Wenn das Glücksspiel zum Problem wird, http://www.dhs.de/informationsmaterial/factsheets.html