Junge Engagierte erklären Armut
„Armut? Die gibt es in hier nicht! Ach ja? Naja, dann sind sie halt zu faul. Selbst schuld." Aussagen, die wir alle nicht nur von Stammtischen, sondern teils aus ganz überraschenden Ecken hören. Doch wie begegnen wir dem? Das Projekt "MittelLOS!" der youngcaritas und Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD) im Erzbistum Paderborn gibt Antworten. Analog und digital bietet es Möglichkeiten, jungen Menschen das komplexe Thema Armut spielerisch näher zu bringen, Armutsprojekte vor Ort kennenzulernen und selbst aktiv zu werden.
Actionbox sensibilisiert spielerisch und praktisch für Armut
Rebekka Schade (l., CKD) und Pia Winkler (youngcaritas) präsentieren die neue Actionbox. youngcaritas und CKD Paderborn
Um das Thema "Armut vor Ort" mit Jugendgruppen, in der Schule oder im Firmunterricht anzugehen wurde die "Actionbox MittelLOS!" entwickelt. In dieser Box gibt es Material für zehn Stunden Action rund um das Thema Armut. In "Action 1 - Wissen, wo es fehlt" werden junge Menschen durch Spiele und weitere Methoden für das Thema Armut in Deutschland sensibilisiert. In "Action 2 - Hingehen, wo es fehlt" gehen die Gruppen zu Projekten der CKD vor Ort und lernen so Seniorennachmittage, Kleiderkammern oder Besuchsdienste kennen, sowie das ehrenamtliche Engagement, dass hinter diesen Projekten steckt. In "Action 3 - Anpacken, wo es fehlt" werden die Jugendlichen selbst aktiv. Entweder bekommen sie Material, um Postkarten an Senioren in Altenheimen zu schreiben und so Kontaktarmut entgegenzuwirken oder um eine Pfandraising-Aktion zu organisieren, bei der Pfandflaschen zum Beispiel am Supermarkt gesammelt werden und das Pfand an ein lokales Armutsprojekt ihrer Wahl gespendet wird.
Digitales Engagement auf mittel-LOS.de
Rebekka Schade und Benedikt Blank (beide CKD) präsentieren die Homepage von MittelLOS.youngcaritas und CKD Paderborn
Alle Interessierten können die Actionbox auf der Seite www.mittel-LOS.de bestellen. Zudem beleuchten YouTube-Videos, ein kleines Lexikon, ein Online-Quiz und ein atmosphärisches Rollenspiel die wesentlichen Aspekte von Armut aus verschiedenen Blickwinkeln. Auf einer Landkarte können Jugendliche Armutsprojekte in der Nähe finden, von denen sie sich durch Videos und Bilder einen Eindruck verschaffen können. Außerdem können sie Kontakt aufnehmen, wenn sie sich dort ehrenamtlich engagieren möchten. Nicht zuletzt gibt es auch digitale Engagementmöglichkeiten. Bei "Schreib LOS!" kann man digital Postkarten an Senioren verschicken und so etwas gegen soziale Armut tun. Bei "Sprich LOS!" kann man Armen seine Stimme geben und Fakten zum Thema Armut in den sozialen Medien teilen. Die Idee zu der Homepage gewann 2018 die "google impact challenge".