Familienwohngruppen
In Familienwohngruppen leben bis zu 6 Kindern gemeinsam mit einem Ehepaar in einem familiären Rahmen zusammen. Mindestens ein Ehepartner kümmert sich ausschließlich um die Erziehung der Kinder. Je nach Anzahl, Alter und Bedarf der Kinder ist eine weitere pädagogische Fachkraft in der Familie angestellt und es findet ggf. eine zusätzliche heilpädagogische oder therapeutische Förderung statt.
Zielgruppe
Kinder im Alter von 5 - 12 Jahren,
- mit geringen oder erfolgreich behandelten Entwicklungs- und Verhaltensdefiziten
- mit Bindungs- und Integrationsfähigkeit
- die eine langfristige Lebensperspektive benötigen
- deren Eltern eine familienähnliche Situation akzeptieren können.
Zugang
- Hilfe zur Erziehung nach § 34 SGB VIII
- Psychosoziale Diagnose/psychologische oder psychiatrische Befunde mit ausreichender Prognose
- Fachlich begleitete Anbehandlungsphase vor der endgültigen Entscheidung
Ziele
Ausgleichen von Erziehungs- und Entwicklungsdefiziten
- Erweiterung sozialer Kompetenzen
- Stärkung des Selbstwerterlebens
- Hilfestellung zur Identitätsfindung
- Klärung der Eltern-Kind-Beziehung
- Förderung individueller Begabungen und Kreativität
Bildung und Schule
Es werden Kinder aller Schulformen aufgenommen. Mit allen Schulen wird eine enge Zusammenarbeit angestrebt. (In Einzelfällen ist der Besuch der einrichtungseigenen Schule für Erziehungshilfe möglich.)
Erziehungsplanung
Die Erziehung in einer Familiengruppe findet ganzheitlich in einem realen, natürlichen Lebensrahmen statt, wobei den besonderen Bedürfnissen der Kinder Rechnung getragen wird.
Die pädagogische Arbeit mit jedem einzelnen Kind wird in einer individuellen und bedarfsorientierten Erziehungsplanung festgelegt und regelmäßig überprüft.
Die Erziehungsplanung dient als Grundlage für das Hilfeplanverfahren.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Das Eheaar bzw. die Familie, wird durch MitarbeiterInnen in der Familie und ggf. durch ergänzende Fachkräfte unterstützt.
Durch die Einbindung in das Heilpädagogische Kinderdorf Biesfeld ist ein schneller Rückgriff auf weitere Beratungs- und Hilfemöglichkeiten einfach zu realisieren.