Lebensbeistand für schwerkranke und sterbende Menschen, deren Angehörige und Freunde
Leben bis zuletzt
Nach diesem Motto haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unheilbar kranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten, ihnen Zuwendung zu schenken und auch ihren Angehörigen und Freunden Hilfe und Trost zu spenden. Aktive Sterbehilfe lehnen wir ab.
Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
Wir bieten schwerkranken und sterbenden Menschen Begleitung in ihrer häuslichen Umgebung, auf Wunsch auch im Krankenhaus. Dazu organisiert unser qualifiziertes Team die Versorgung – auch in Kooperation mit Sozialstation, Ärzten, Seelsorgern etc. – und koordiniert den Einsatz der ehrenamtlichen Hospizhelfer/innen. Darüber hinaus stehen unsere Familienbegleiter im Rahmen eines palliativen Kooperationsnetzwerks auch Familien zur Seite, die ein schwerst- oder unheilbar krankes Kind zuhause pflegen.
Stationäres Hospiz
Unser stationäres Hospiz bietet Sterbenden ein wohnliches Zuhause, in dem sie ihr Leben nach ihren Möglichkeiten bis zuletzt gestalten können. Ein hochqualifiziertes Team aus den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft und Seelsorge bietet gemeinsam mit den ehrenamtlichen Hospizhelfer/innen intensive ganzheitliche Pflege und Begleitung. So tragen sie zu mehr Lebensqualität bei.
Hospizdienst in Senioren-, Behinderten- und Pflegeeinrichtungen
Auch in diesen Einrichtungen stehen wir Menschen in ihrer letzten Lebensphase bei. Wir begleiten Sterbende in ihren letzten Tagen und Stunden, sind für die Angehörigen da und beraten die Pflegenden.
Begleitung der Trauernden
Die Trauer ist ein unerlässlicher, individueller Weg. Unsere speziell ausgebildeten Trauerbegleiter/innen leisten professionellen Beistand, um diesen Weg meistern zu können.
Kosten
Unsere Leistungen sind kostenfrei. Sie werden vor allem aus Spenden finanziert. Die Kosten für das stationäre Hospiz übernehmen zu 95 Prozent Kranken- und Pflegekassen. 5 Prozent trägt der Verein aus Spenden.