Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger m/w
Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sind zwei Berufe im deutschen Gesundheitswesen.
Das Berufsbild umfasst die eigenständige Pflege, Beobachtung, Betreuung und Beratung von Patienten und Pflegebedürftigen in einem stationären oder ambulanten Umfeld sowie die Dokumentation und Evaluation der pflegerischen Maßnahmen.
Zu den Aufgaben gehört die Durchführung ärztlicher Anordnungen und Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen.
In Anschluss an die pflegerische Grundausbildung gibt es für nahezu alle spezialisierten Bereiche der Pflege weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten.
Weitere Qualifikationsmöglichkeiten bieten pflegewissenschaftliche, - pädagogische und –wirtschaftliche Studiengänge.
Ausbildung
Dauer: 3 Jahre, Beginn jährlich am 1. Oktober
Lernorte: Schule für Gesundheitsberufe, St. Franziskus-Hospital
Ausbildungsart:
Berufsausbildung, geregelt nach dem Krankenpflegegesetz
Abschluss:
Examen zum staatlich anerkannten Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger m/w
Bewerbung:
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf mit Foto
Kopien der letzten Zeugnisse
Nachweis über absolvierte Praktika
Ausbildungsinhalte
Die ersten zwei Jahre werden für die Schüler integrativ gestaltet. Die Ausbildung beinhaltet für alle Schüler die Pflege von Menschen aller Altersgruppen, einschließlich der Vorsorge und der Rehabilitation.
Das dritte Ausbildungsjahr wird als Differenzierungsphase durchgeführt. Die Gesundheits- und Krankenpflegeschüler konzentrieren sich auf die Pflege erwachsener und älterer Menschen, die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeschüler auf die pflegerische Betreuung der Kinder und ihrer Familien. Die staatliche Prüfung wird in dem Schwerpunktbereich abgelegt. Bereits vor Beginn der Ausbildung müssen die Schüler den Abschluss festlegen.
Ausbildungsvoraussetzungen
· Mindestalter 18 Jahre
· gesundheitlich geeignet
· qualifizierter Fachoberschulabschluss (FOS)
· erweiterter Sekundarabschluss I
· wünschenswert: Besuch einer Berufsfachschule oder der Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
Leitung:
Ruth Adrian
Gesundheits- und Krankenpflege
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege