KINDERGARTEN
Plätze: drei Regelgruppen mit bis zu 80 Kindern zwischen zweieinhalb und sechs Jahren
Tätigkeiten/Schwerpunkte:
- ganzheitliche Förderung der Kinder (vom Kindergarteneintritt bis zur Einschulung)
- umfassende Vorschulerziehung in den Gruppen: zum Beispiel Konzentrationsprogramm, Hören und Lauschen, Zahlenland und Vorschulblätter
- ein zusätzlicher Vorschulnachmittag (gruppenübergreifend): zum Beispiel Experimente, graphomotorische Übungen (Schreibbewegungen) und Englisch
- Zertifizierung zum "Haus der kleinen Forscher"
- Vorschulaktionen: unter anderem Feuerwehrbesuch, Ausflüge, Bücherei-Führerschein
- Flötenunterricht für Vorschulkinder am Nachmittag
- wöchentliche "Mäuse- und Käfer-Stunde" zur gezielten Förderung der zweieinhalb- bis viejährigen Kinder
- wöchentliche "Dino-Stunde" zur gezielten Förderung der vier- bis fünfjährigen Kinder
- Projektarbeit
- Elterngespräche
- Aktionsnachmittage (gruppenübergreifend): zum Beispiel Kochen, Werken, Rhythmik und Bewegung, Kunst und Entspannung
- Waldwochen
- Tiger Kids Kindergarten (AOK-Programm zur gesunden Ernährung und Bewegung)
- "Jolinchen-Kids"-Kindergarten (Kita-Programm der AOK, um die Gesundheit der Kinder zu fördern)
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.00 Uhr
Freitag von 7.00 bis 14.30 Uhr
KINDERKRIPPE
Plätze: eine Gruppe mit bis zu zwölf Kindern im Alter zwischen zehn Monaten und drei Jahren
Tätigkeiten/Schwerpunkte:
Die Schwerpunkte im Krippenalltag liegen in den Schlüsselprozessen
- Eingewöhnung
- Sauberkeitserziehung
- Mahlzeiten
- Schlafen
Wenn ein Kind zwischen null und drei Jahren sich wohlfühlen und Vertrauen zu fremden Menschen aufbauen soll, ist es unverzichtbar, das Kind in der Krippe so lange einzugewöhnen, bis es sich geborgen fühlt und gerne auch ohne Mama in die Einrichtung geht.
Die Bereiche Wickeln, Essen und Schlafen nehmen den größten und wichtigsten Teil im Krippenalltag ein. Damit ein Kleinkind sich bestmöglich entwickeln kann, ist es für uns Erzieher wichtig, ihm Zeit zu geben, die es braucht, und es mit Feinfühligkeit und mit großem Einfühlungsvermögen zu begleiten.
In guter Zusammenarbeit mit den Eltern wünschen wir uns, dass unsere "Regenbogenkinder" dann den Übergang in den Kindergarten St. Jakob gut meistern können.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.00 Uhr
Freitag von 7.00 bis 14.30 Uhr
Anmeldung für Kindergarten und Krippe
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin!
Ansprechpartnerin
Kerstin Theuer (Leiterin)