Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen in Fragen des Zusammenlebens in Beziehung und Familie sowie in Fragen des individuellen Lebens.
Angebot
In der Beratungsstelle sind drei Arbeitsschwerpunkte zusammengefasst:
- Erziehungsberatung
- Ehe-, Familien-, Lebensberatung
- Sozialpädagogische Familienhilfe
Zielgruppen
- Kinder
- Jugendliche
- Erwachsene
- Familien
- Paare
- Einzelpersonen
- Elternpaare, Alleinerziehende, andere Bezugspersonen von Kindern
Kinder und Jugendliche können sich unabhängig von ihren Eltern an die Beratungsstelle wenden.
Ziele
Im Leben und Zusammenleben von Menschen gibt es viele glückliche Zeiten, aber es gibt mitunter auch Zeiten der Angst, des Streits und Ärgers. Beruflicher und familiärer Stress können Probleme aufwerfen, die man alleine kaum noch bewältigen kann. Spätestens hier setzt unsere Hilfe an.
Die Ratsuchenden sollen unterstützt werden, Selbstbestimmung und Gemeinschaftsfähigkeit, Eigenverantwortung und Verantwortung für andere (beispielweise für Kinder und Lebenspartner) in angemessener Weise miteinander zu verbinden. Die Beraterinnen und Berater orientieren sich hierbei an dem Ziel „Hilfe zur Selbsthilfe“. Gemeinsam überlegen wir mit dem Ratsuchenden, was verändert werden soll und wie die Ziele erreicht werden können.
Formen der Hilfe
- Einzel-, Paar- oder Familienberatung
- Pädagogische oder therapeutische Einzel- und Gruppenangebote für Kinder
- Elterntrainings
- Gruppen für Erwachsene
Themen für die Beratung können sein
Erziehungsfragen, Probleme im Kindergarten, Schule und Freizeit, Leistungsprobleme, Kontaktschwierigkeiten, Fragen zur Liebe und Sexualität, Aggression, Lösungen von Konflikten, Trennung und Scheidung, Bewältigung akuter oder langandauernder Krisen.