Ratgeber
Pressemitteilungen
So wird das Deutschlandticket zum Lieblingsticket für alle
Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa äußert sich zur heutigen Verkehrsministerkonferenz: Deutschlandticket jetzt zum FamilyPlus weiterdenken - familienfreundlich gerecht und zukunftsmutig. Mehr
Caritas fordert gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung weltweit
Caritas bringt Inklusion weltweit voran – mit Projekten, die Menschen mit Behinderung neue Chancen eröffnen. Zum Beispiel in Ägypten, El Salvador oder in der Ukraine. Denn es braucht gezielte Maßnahmen, um Barrieren abzubauen. In Deutschland und weltweit. Mehr
Koalitionsverhandlungen: Ende der Grabenkämpfe
Die Sondierungsergebnisse der Koalitionsverhandler machen Hoffnung: Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa sieht Fortschritte bei sozialer Sicherheit, Pflege und Mobilität – warnt aber vor Sparplänen zulasten besonders belasteter Menschen. Mehr
Stellungnahmen und Positionen
Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission zur Vereinfachung der Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Omnibus I)
Vorschläge der EU-Kommission sollen die Nachhaltigkeitsberichterstattung erleichtern. Gezieltere Berichtspflichten könnten den Klimaschutz stärken. Durch die geplanten Vereinfachungen darf es aber nicht zu einer inhaltlichen Verwässerung des Green Deals der EU und der nationalen Klimaschutzziele kommen. Mehr
Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV)
„Deutscher Caritasverband und KKVD haben in ihrer Stellungnahme zum KHVVG kritisiert, dass der Transformationsfonds aus Beitragsmitteln der Versichertengemeinschaft finanziert wird. Die nun vorliegende Rechtsverordnung zur Umsetzung des Transformationsfonds definiert die Fördertatbestände und die Regularien zur Erlangung der Förderung." Mehr
Stellungnahme zum Gewalthilfegesetz
Gesetzliche Regelungen für ein verlässliches Hilfesystem bei Geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt müssen noch in dieser Legislatur beschlossen werden, damit von Gewalt bedrohte Frauen und Kinder einen sicheren Schutzraum finden und die Türen der Gewaltschutzeinrichtungen verlässlich offen bleiben. Mehr